Traditionen können von Ort zu Ort, von Dorf zu Dorf, verschieden sein. Während es an vielen Orten einen Tanz in den Mai oder – wie bei uns – einen Maiball gibt, scheint das Maianschwenken, zumindest unter diesem Namen, nicht weit verbreitet zu sein. Überraschend ist, dass die Suche nach diesem Brauch nur zur Internetseite des JGV Rosenhügel führt. Ein Grund mehr hier ein paar Worte darüber zu verlieren.
Das neue Maikönigspaar wird in der Nacht zum 1. Mai auf dem Maiball gekrönt, anschließend wird bis tief in die Nacht hinein gefeiert. Gleichzeitig hält eine Schar von Junggesellen Maiwache, denn in dieser Nacht werden unbewachte Maibäume gerne geklaut oder verunstaltet und eine solche Schande gilt es zu verhindern.
Am Morgen des 1. Mai trifft sich der Verein, um dem Maikönigspaar seine Aufwartung zu machen. Zur Begrüßung zeigen die Fähnriche ihre Kunst und beginnen mit dem Maianschwenken. Das strahlende Lächeln der Maikönigin sorgt dafür, dass auch der letzte Junggeselle wieder richtig wach wird.
Gemeinsam werden die Gaststätten in Wolsdorf aufgesucht und das neue Maikönigspaar den Wirtsleuten vorgestellt. Die Fähnriche schwenken die Fahnen und Passanten bleiben staunend stehen. Erfreulicherweise lassen sich weder die Wirte noch unsere Kassierer lumpen, so dass dies keine trockene Angelegenheit ist.
In Wolsdorf werden einige Stationen wie der Warsteiner Eck, das Restaurant Mythos und die Kasserolle angesteuert, bis es dann zur Feierstätte des Maikönigspaars geht. Klassischerweise werden die Eltern der Maikönigin aufgesucht, dort gibt es dann einen weiteren Ehrenschwenk zum Abschluss des Maianschwenkens. Das Maikönigspaar lädt im Anschluss den Verein zum Grillfest und auf das eine oder andere Kölsch ein. Meistens ergibt es sich auch, dass das Maikönigspaar von den Fähnrichen in die Geheimnisse des Fähndelschwenkens eingeführt wird.
Manchmal ist der Weg zum Fest nicht weit, ansonsten weiß man sich zu helfen. 2010 hatte der Vater der Maikönigin aufgrund des weiten Fußwegs sogar eine Bimmelbahn für den Transport des Vereins organisiert. Ist der Weg doch zu weit oder der Garten zu klein, so findet sich woanders eine ortsnahe Lösung und so manches Maikönigspaar bekam schon von Klaus und Maria Junkersfeld den Garten zur Verfügung gestellt. Unabhängig vom Ort feiert an diesem Tag das neue Maikönigspaar und der Verein ausgelassen miteinander. Das Maianschwenken ist eine einzigartige Tradition, die vom JGV Rosenhügel bewahrt und gern gefeiert wird.